Schlagwort-Archive: OpenSource

Linux feiert 20. Geburtstag

„Ich arbeite an einem (freien) Betriebssystem (nur ein Hobby, wird nicht groß und professionell..).“

Heute vor 20 Jahren tauchte in der Newsgroup comp.os.minix folgendes Posting auf: „Ich arbeite an einem (freien) Betriebssystem (nur ein Hobby, wird nicht groß und professionell..).“ Da irrte der finnische Student Linus Torvalds, als er am 25. August 1991 den Start von Linux bekanntgab. Das freie Betriebssystem wurde so erfolgreich, dass es heute von mehreren tausend Entwicklern und vielen Firmen in aller Welt unterstützt wird.

Linux war vor 20 Jahren bereits der vierte Versuch, ein freies PC-Betriebssystem auf der Basis des in den 70er Jahren gestarteten Unix-Systems zu etablieren – nach BSD (1977), GNU (1983) und Minix (1987). Torvalds orientierte sich vor allem an Minix, hatte aber bald den Ehrgeiz, es besser zu machen. Über die Version 0.01 von Linux sagte er später: „Sie war nicht schön, sie hatte keinen Treiber für Diskettenlaufwerke, und sie konnte kaum etwas Sinnvolles tun. (..) Aber ich hatte Feuer gefangen und wollte nicht aufhören, bevor ich Minix rausschmeißen konnte.“

Im Usenet, dem bis heute lebendigen Newsgroup-Bereich im Internet, lud Torvalds bastelfreudige Programmierer zum Mitmachen ein. Im März 1992 konnte so die Version 1.0 bereitgestellt werden – seit Anfang August ist die Kernel-Version 3.0.1 aktuell. Torvalds und seine Mitstreiter widerlegten in den vergangenen 20 Jahren auch Skeptiker wie den Minix-Entwickler Andrew Tanenbaum, der sich nicht vorstellen konnte, wie ein verteiltes Programmieren gelingen soll: „Ich denke, dass die Koordination von 1000 Primadonnen, die überall auf der ganzen Erde leben, genauso einfach ist wie Katzen zu hüten“, schrieb Tanenbaum in einer inzwischen legendären Debatte im Usenet.

„Linux hat den wunderbaren Ansatz, dass es von Anfang an ein Hardware-unabhängiges Betriebssystem sein sollte“, sagt der deutsche Linux-Veteran Karl-Heinz Strassemeyer, der 44 Jahre für IBM tätig war. Er hat maßgeblich daran mitgewirkt, das für den PC entwickelte Linux 1998 auf den Großrechner (Mainframe) zu bringen. Die schwerfällige Hardware von IBM war eigentlich nicht dafür gedacht, ein direkt vom Kunden betriebenes System zu unterstützen. Aber es gab einen wachsenden Bedarf, auch Unix-Anwendungen auf den großen Rechenanlagen zum Laufen zu bringen.

Den kompletten Artikel von Computerwoche findet ihr unter Linux feiert 20. Geburtstag von computerwoche.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

LiMux liegt im Plan

Deutschlands größtes Linux-Projekt im öffentlichen Sektor liegt im Plan. Nach Angaben der Landeshauptstadt München sind mittlerweile knapp 7000 PC-Arbeitsplätze auf Linux migriert und fast alle noch verbleibenden Microsoft-Office-Versionen von den PCs gelöscht.

Ziel des LiMux-Projektes ist es, bis Ende 2013 rund 80 Prozent der derzeit 15.000 PC-Arbeitsplätze auf LiMux migriert zu haben. Neu ist jetzt, dass München das Release 4.0 des LiMux-Clients herausbringt. Mit dem Release 4.0 wird ein eigenes Release-Management etabliert.

Seit dem 16. August steht allen IT Bereichen der Landeshauptstadt das neue Release zum Roll-Out zur Verfügung. Der Client beinhaltet eine neue Version des Linux-Betriebssystems (auf Basis Ubuntu 10.4 und KDE 3.5), ein angepasstes OpenOffice.org 3.2.1, WollMux 11.2, aktuelle Versionen von Firefox und Thunderbird und weitere zusätzliche Programme für die erweiterte Bürokommunikation.

„Das Release 4.0 ist das umfangreichste Paket, das wir hier in München zusammengestellt, angepasst und getestet haben und bringt uns ein großes Stück näher an die Long-Term-Support-Distribution von Ubuntu“, sagte Robert Jähne, Releasemanager der Stadt.

Den originalen Artikel mit allen Links von Lutz Poessneck, findet ihr unter LiMux liegt im Plan von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

LibreOffice 3.3.4 veröffentlicht

Die Document Foundation gibt heute die Verfügbarkeit von LibreOffice 3.3.4 bekannt, einem Bugfix-Release für die 3.3er-Serie der freien Office-Suite.

LibreOffice 3.3.4 steht zum kostenfreien Download auf der Webseite des Projekts zur Verfügung: Download.

Weitere Informationen hält die englischsprachige Ankündigung bereit.

Die nächsten Events, auf denen Entwickler und Community-Mitglieder von LibreOffice vor Ort sind, sind das LibreOffice Hackfest, das im September in München stattfindet und die LibreOffice Conference, die im Oktober in Paris abgehalten wird.

Diese Informationen stammen aus einer Mail von Florian Effenberger.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Firefox 6 ist fertig

Mit der Einhaltung seiner auf sechs Wochen verkürzten Release-Zyklen ist Mozilla nun bei Firefox 6 angelangt.

Die optischen Korrekturen der neuen Ausgabe betreffen die Adresszeile, in der nun der Domainname stärker hervorgehoben ist und auch die Popup-Informationen wie die Frage nach der Speicherung eines Passworts zur besuchten Seite sind markanter. Webentwickler finden mit dem Scratchpad ein Testwerkzeug für Javascript-Snippets. Die Webkonsole ist ebenfalls überarbeitet worden. Sie lässt sich nun auch am oberen Browserrand positionieren und in einem eigenen Fenster öffnen. Außerdem sind die Log-Nachrichten nun mit einem Link versehen, der auf die Datei hinweist, die die Nachricht ausgelöst hat. Daneben gibt es automatische Vervollständigung.

Mozilla hat Release Notes zur Version 6 veröffentlicht. Es gibt zudem eine Bugfix-Liste mit allen Änderungen. Den Download gibt es wie gewohnt bei Mozilla. Versionen für Linux, Windows und Mac OS X stehen bereit.

Den originalen Artikel mit allen Links von Ulrich Bantle, findet ihr unter Firefox 6 ist fertig von Linux-Magazin.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

LibreOffice wird Enterprise-Ready

Die Version 3.4.2 behebe die Fehler, die bislang den Einsatz von LibreOffice in größeren Unternehmen erschwert hätten.

Wie die Entwickler des Projekts in einem Blog erklärten, sei der OpenOffice-Fork mit der Version 3.4.2 der quelloffenen Alternative zu Microsoft Office auch „bereit für den Einsatz“ im Unternehmen.

Das Update behebe „die Mehrzahl der wichtigsten Fehler, die von Nutzern in den vorangegangenen Versionen identifiziert wurden und könne nun von den meisten Unternehmen produktiv eingesetzt werden“, so das Team im Blog. Allerdings sollten größere Unternehmen für das Deployment auf einen externen Partner zurückgreifen.

In insgesamt 23.000 Änderungen haben etwa 300 Personen rund 5 Millionen Code-Zeilen zu der neuen Version beigesteuert. Jeweils ein Viertel dieses Codes stammt von Suse und Oracle. Über Oracle kommen die Änderungen vor allem über die Code-Basis aus OpenOffice.org, das seit Juni bei der Apache Software Fundation verwaltet wird, nachdem Oracle keine kommerzielle Version der Software mehr anbietet.

Den kompletten Artikel von Martin Schindler, findet ihr unter LibreOffice wird Enterprise-Ready von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team