Schlagwort-Archive: Linux

Linux 2012 von Michael Kofler

Komplett aktualisiert und erweitert ist diese Neuauflage von Michael Koflers Linux-Buch wieder der ideale Begleiter durch das Linux-Jahr 2012. Der Autor hat sein Standardwerk umfassend überarbeitet, so dass es nun auch die neuesten Versionen von Ubuntu, openSUSE, Debian, Red Hat und Fedora abdeckt. „Linux 2012“ enthält alles, was Linux-Anwender brauchen – egal, ob Einsteiger, erfahrene User oder Profis, egal ob zu Konfiguration, Administration, Netzwerkeinsatz, Multimedia oder Shell.

Linux 2012: Installation, Konfiguration und Anwendung im Server-Einsatz

Das Buch erscheint voraussichtlich am 9. Januar 2012, sichert euch jetzt euer Exemplar.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Copyright-Klage gegen Zeitzonen-Datenbank

Die unter anderem von allen Unix- und Linux-Versionen als Referenz für Zeitzoneninformationen genutzte Datenbank ist nicht mehr verfügbar. Wie das britische Nachrichtenportal The Register berichtet, wurde der FTP-Server, den die amerikanischen National Institutes of Health (NIH) betrieben haben, vom Netz genommen. Grund dafür soll eine Copyright-Klage gegen Arthur David Olson und Paul Eggert sein, die die so genannte Olson-Datenbank und den Server seit vielen Jahren pflegen.

Die bislang als Public Domain frei verfügbare tz-Datenbank enthält historische Informationen über die lokale Zeit für ausgewählte Orte der Erde (Beispiel: „Europe/Berlin“). Sie wird unter anderem von allen Unix- und Linux-Versionen sowie etlichen Websites und Java-Anwendungen verwendet. Die Zeitzonendaten sind normalerweise statisch gespeichert und werden über System-Updates aktualisiert. Linux legt die Daten im Verzeichnis /usr/share/zoneinfo ab.

Zeitzonen ändern sich erstaunlich oft: Der Java-Entwickler Stephen Colebourne schätzt in seinem Blog, dass es bis zu hundert Änderungen pro Jahr gibt. Bislang veröffentlichte Olson etwa im Monatstakt neue Versionen der tz-Datenbank. Mittlerweile hat Robert Elz vorübergehend ein Backup der Datenbank verfügbar gemacht.

Geklagt hat Astrolabe, Hersteller von Astrologie-Software, in Boston. Astrolabe bietet unter anderem das Programm ACS Atlas an, das aus den beiden Teilen „ACS International Atlas“ und „ACS American Atlas“ besteht. Mit der Software lässt sich die historische Zeit an jedem beliebigen Ort zwecks Erstellung von Horoskopen bestimmen.

Die Olson-Datenbank, so die Klage, verwende unrechtmäßig Material aus dem ACS Atlas, an dem Astrolabe das Copyright halte. Tatsächlich erwähnt ein Kommentar in der Zeitzonen-Datenbank das Buch „The American Atlas“ von ACS Publications als zuverlässige Quelle für Zeitzoneninformationen für die USA vor 1991. Wie die Copyright-Verhältnisse tatsächlich liegen und ob die Zeitzoneninformationen überhaupt durch das Urheberrecht geschützt sind, muss nun das Gericht entscheiden.

Den originalen Artikel mit allen Links von Oliver Diedrich, findet ihr unter Copyright-Klage gegen Zeitzonen-Datenbank von heise.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Opensuse 12.1 Beta veröffentlicht

Das Opensuse-Projekt hat die Beta-Version für Ausgabe 12.1 seiner Linux-Distribution veröffentlicht.

Die Beta entstand aus dem zunächst geplanten Milestone 6 und verzögerte sich ein wenig wegen Schwierigkeiten mit Systemd. Nun stehen die ISO-Images für 12.1 Beta zum Download bereit. Der Opensuse-Entwickler Bryen Yunashko empfiehlt die Beta interessierten Anwendern, die wissen möchten, was die finale Release im November bringen wird. Mit Hilfe von Virtualbox lasse sich die Entwicklerversion am einfachsten ausprobieren, schreibt er im Opensuse-Blog.

Selbstverständlich ist Opensuse 12.1 Beta noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht, Fehler sind zu erwarten. Die Macher bitten daher, Bugs zu melden.

Den originalen Artikel mit Links von Mathias Huber, findet ihr unter Opensuse 12.1 Beta veröffentlicht von Linux-Magazin.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Heimkehr des Linux-Kernels

Linus Torvalds hat sein offizielles Git-Repository auf Kernel.org wieder in Betrieb genommen.

Aus Anlass des Release Candidate 9 für die kommende Linux-Version 3.1 hat der Kernel-Chef sein Repository unter der alten Adresse auf Git.kernel.org aktualisiert. Gleichzeitig erfuhr auch das in der Zwischenzeit verwendete Github-Konto ein Update.

Der Release Candidate bringt laut Torvalds nur kleine Verbesserungen: Fixes gab es beispielsweise im DRM-Code für Radeon- und i915-Grafikchips, für Netzwerktreiber sowie für das verteilte Dateisystem Ceph. Auch der Sparc-Port erfuhr kleine Änderungen.

Daneben besitzt Linus nun einen stärkeren GPG-Schlüssel, der bereits von mehr Parteien unterschrieben ist als es der alte je war. Damit nimmt er an der Sicherheitsstruktur für Kernel.org teil, die H. Peter Anvin und die anderen Admins nach dem Server-Einbruch aufbauen. Wer den neuen Schlüssel importiert, kann mit dem Kommando „git verify-tag“ die Signatur der getaggten Kernel-Releases prüfen. Bezugsquelle und Fingerprint des Schlüssels nennt Torvalds in seiner Mitteilung an die Kernel-Mailingliste.

Den originalen Artikel mit Links von Mathias Huber, findet ihr unter Heimkehr des Linux-Kernels von Linux-Magazin.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Kroah-Hartman stellt Kernel 3.0.4 als Patch auf die Mailingliste

Die anhaltenden Störungen bei Kernel.org als angestammtem Download-Refugium für den Linux-Kernel lassen Maintainer Greg Kroah-Hartman neue Wege gehen.

Kroah-Hartman veröffentlicht das fällige Update schlicht als Patch. Wie er auf der Mailingliste schreibt kann es der Nutzer auf die Quelltext von Kernel 3.0.0 anwenden, ohne sich um die seit Erscheinen der 3.0 erschienenen drei vorangegangenen Patches kümmern zu müssen.

Der Kernel-Hacker hat sich für diese Methode entschieden, weil er immer mehr Anfragen bekomme, wie es denn nun weitergehe mit den Kernel-Updates. Fragen zum Vorgehen und zur Sicherheit des schlicht über die Mailingliste erhaltenen Codes nimmt Kroah-Hartman entgegen.

Den originalen Artikel mit Link von Ulrich Bantle, findet ihr unter Kroah-Hartman stellt Kernel 3.0.4 als Patch auf die Mailingliste von Linux-Magazin.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team