Schlagwort-Archive: Florian Effenberger

Übersetzung der LibreOffice-Handbücher

Die deutschsprachige LibreOffice-Community freut sich mitteilen zu können, dass als weiterer Meilenstein vor kurzem die ersten Handbücher veröffentlicht worden sind.

Bisher konnten die Kapitel 1 bis 4 des Handbuchs „Erste Schritte mit LibreOffice“ fertig gestellt werden. Weitere Kapitel sind in Arbeit.

Die Handbücher stehen unter der Creative-Commons-Lizenz und können unter

  • Handbücher

sowohl im PDF- als auch zum Weiterbearbeiten im ODT-Format heruntergeladen werden.

Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge können an die in den einzelnen Kapiteln genannte E-Mail-Adresse geschickt werden.

Wenn Sie zu der Erstellung weiterer Handbücher beitragen möchten, besuchen Sie bitte unsere Webseite

  • Hilfe und Kontakt

Dort finden Sie weitere Informationen, wie Sie einen Kontakt herstellen können.

Diese Informationen stammen aus einer Mail von Florian Effenberger. Weitere Informationen, Spenden- und Kontaktdaten findet Ihr auf den Seiten der Document Foundation.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

20. OpenSource Treffen in München

Am 01. Juli 2011 fand das 20. OpenSource Treffen im Münchner Café Netzwerk statt.
Leider konnte ich nicht persönlich anwesend sein.

Die Themen waren:

Programm und Präsentationen

Hier erfahrt ihr, wie die Open-Source-Treffen ablaufen. Außerdem stehen hier auch die Präsentationen der vergangenen Veranstaltungen zum Anschauen bereit.

Wie geht es weiter?

Das nächste reguläre Open-Source-Treffen findet am Freitag, den 22. Juli 2011, in München im Café Netzwerk von 18:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr statt.

Organisiert werden die Treffen von Florian Effenberger und Carsten Book.

Freundliche Grüße
Das OSS-Haus Team

LibreOffice 3.4.1 veröffentlicht

Die Document Foundation gibt heute die Verfügbarkeit von LibreOffice 3.4.1 bekannt, dem ersten Bugfix-Release der 3.4er-Serie der freien Office-Suite. Das Release behebt einige Fehler der Vorversion und verbessert die Stabilität des Programms.

LibreOffice 3.4.1 steht zum kostenfreien Download auf der Webseite des Projekts zur Verfügung:

Download.

Eine Liste der neuen Funktionen in LibreOffice 3.4 findet sich unter:

Neuerungen.

Weitere Informationen hält die englischsprachige Original-Pressemitteilung bereit:

Pressemitteilung.

Diese Informationen stammen aus einer Mail von Florian Effenberger. Weitere Informationen, Spenden- und Kontaktdaten findet Ihr auf den Seiten der Document Foundation.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

LibreOffice Conference Call for Papers

Die LibreOffice-Community startet heute den Call for Papers für ihr erstes jährliches Treffen, der LibreOffice Conference (LibOCon), die vom 12. bis 15. Oktober in Paris stattfindet. Die Veranstaltung wird gesponsert und unterstützt von der Region Île-de-France, Cap Digital, Novell, Canonical, Google, Red Hat, La Mouette, Ars Aperta, AF 83 und IRILL.

Die Konferenz, veranstaltet von der Community, richtet sich an Entwickler, Lokalisierer, und alle Interessenten für Marketing, Design und QA – sprich: jeden, der an den künftigen Entwicklungen der freien Office-Suite interessiert ist.

Referenten sind eingeladen, ihre Einreichungen für folgende vier Tracks zu machen: Entwicklung, Community, Marketing und ODF. Zusätzlich wird es auf der Konferenz eine Technical Bird of Feather-Sitzung geben, eine Reihe von zehnminütigen spontanen Vorträgen mit Diskussionsrunden.

Die Deadline für Einreichungen ist am Freitag, 22. Juli. Jede Einreichung wird von einer Community-Jury bewertet, und Referenten werden kurz nach diesem Datum informiert.

Alle Details zur LibreOffice Conference, und das Formular zum Einsenden von Vorträgen, ist auf conference.libreoffice.org zu finden.

Diese Informationen stammen aus einer Mail von Florian Effenberger. Weitere Informationen und Kontaktdaten findet Ihr auf den Seiten der Document Foundation.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

Oracle ’spendet‘ OpenOffice.org an Apache

Nachdem sich Oracle mehr oder weniger mit der Open-Source-Community überworfen hat, gibt Oracle die Code-Basis von OpenOffice.org endgültig an die Apache Software Foundation ab. Diese ‚Spende‘ soll zudem ein „Bekenntnis“ für die Open-Source-Communities sein.

Oracle hat die Kontrolle über die Codebasis von OpenOffice.org an die Apache Software Foundation abgegeben. Mit dem Schritt will das Unternehmen „ein Bekenntnis zu Entwicklern und Open-Source-Communities demonstrieren.“ Bereits Mitte April hatte Oracle bekannt gegeben, OpenOffice nicht mehr kommerziell anbieten zu wollen und die verbreitete Bürosoftware als reines Community-Projekt weiter führen zu wollen.

Das Modell der Apache Software Foundation ermögliche es Firmen und Einzelpersonen, an der Entwicklung eines Open-Source-Produkts zusammenzuarbeiten, sagte Luke Kowalski, Chief der Oracle Corporate Architecture Group. Durch die Weitergabe von OpenOffice.org an Apache erhalte die Software eine offene, ausgereifte und etablierte Infrastruktur für die Zukunft.

„The Document Foundation würde eine Wiedervereinigung von OpenOffice.org und LibreOffice begrüßen“, schreibt Florian Effenberger, Mitglied des Steering Committee, in einem Blog. „Der Schritt, den Oracle heute unternommen hat, geschah mit guten Absichten, scheint aber nicht direkt zu diesem Ergebnis zu führen.“ Er schaffe aber die Möglichkeit, wichtige Funktionen von OpenOffice auch in LibreOffice einzubauen.

Den kompletten Artikel von Martin Schindler, findet ihr unter Oracle ’spendet‘ OpenOffice.org an Apache von silicon.de.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team