Schlagwort-Archive: Florian Effenberger

24. OpenSource Treffen in München

Am 25. November 2011 fand das 24. OpenSource Treffen im Münchner Café Netzwerk statt.

Die Themen waren:

  • Reiner Schmidt: BENE – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Michael Banck: PostgreSQL – Geschichte, Community, Zukunft
  • Dr. Richard Heigl: BlueSpice for MediaWiki – Das freie Open Source Firmenwiki

Programm und Präsentationen

Hier erfahrt ihr, wie die Open-Source-Treffen ablaufen. Außerdem stehen hier auch die Präsentationen der vergangenen Veranstaltungen zum Anschauen bereit.

Wie geht es weiter?

Am Freitag, den 16. Dezember, gibt es ein Glühweintreffen im Café Netzwerk (ggf. mit Besuch am Weihnachtsmarkt vorher oder nachher), bei dem wir auch Plätzchen backen wollen. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung erwünscht !!!

Organisiert werden die Treffen von Florian Effenberger und Carsten Book.

Referenten gesucht!

Für das Jahr 2012 suchen die Veranstalter der Open-Source-Treffen noch Referenten. Wer Zeit und Lust hat, ein Thema aus der Welt der freien Software in ca. 20-25 Minuten vorzustellen, ist herzlich dazu eingeladen — meldet euch einfach bei Florian oder Carsten!

Freundliche Grüße
Das OSS-Haus Team

Open-Source-Treffen Termine für 2012

Hallo,

ab sofort stehen die Termine für die Open-Source-Treffen 2012 fest. Wie gewohnt treffen wir uns freitagabends ab 18 Uhr im Café Netzwerk, und das an jedem vierten Freitag im Monat:

* Freitag, 27. Januar 2012
* Freitag, 24. Februar 2012
* Freitag, 23. März 2012
* Freitag, 27. April 2012
* Freitag, 25. Mai 2012
* Freitag, 22. Juni 2012
* Freitag, 27. Juli 2012
* im August ist Sommerpause
* Freitag, 28. September 2012
* Freitag, 26. Oktober 2012
* Freitag, 23. November 2012
* Freitag, 14. Dezember 2012 (Glühweintreffen am Weihnachtsmarkt)

Für das Jahr 2012 suchen wir noch Referenten. Wer Zeit und Lust hat, ein Thema aus der Welt der freien Software in ca. 20-25 Minuten vorzustellen, ist herzlich dazu eingeladen — meldet euch einfach bei uns!

Zudem wollen wir im kommenden Jahr verstärkt Workshops anbieten. Auf unserer provisorischen Wiki-Seite stehen für die ersten Workshops bereits die Terminvorschläge bereit. Im Einzelnen sind das:

* OpenStreetMap und JOSM am 17.03.2012
* Fotografie und Bildbearbeitung am 18.02.2012 (geplant)
* Einführung in das Versionsmanagement mit git am 21.04.2012

In Kürze starten wir die Anmeldung übers Web.

Am Freitag, den 16. Dezember, gibt es ein Glühweintreffen im Café Netzwerk (ggf. mit Besuch am Weihnachtsmarkt vorher oder nachher), bei dem wir auch Plätzchen backen wollen.

Viele Grüße, viel Spaß mit Glühwein und Lebkuchen (war nicht gerade noch Sommer?) und bis bald im Café Netzwerk,
Flo

Diese Informationen stammen aus einer Mail von Florian Effenberger.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

LibreOffice 3.4.4 verfügbar

Die Document Foundation gibt heute die Verfügbarkeit von LibreOffice in Version 3.4.4 bekannt, die vor allem kleinere Fehler korrigiert.

Der Download in deutscher Sprache ist ab sofort unter

LibreOffice

möglich. Detaillierte Informationen zum neuen Release hält das englischsprachige Blogposting bereit. Informationen zur Mitarbeit im Projekt, sowie zur finanziellen Unterstützung der Document Foundation, stehen unter

Mitarbeiten

zur Verfügung.

Mitglieder der LibreOffice-Community und des neu gewählten Board of Directors der Document Foundation sind unter anderem auf der OpenRheinRuhr (12./13. November) sowie dem LinuxDay Dornbirn (26. November) vor Ort, und stellen die aktuellen Entwicklungen im Rahmen von Vorträgen und Workshops vor.

Diese Informationen stammen aus einer Mail von Florian Effenberger.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team

23. OpenSource Treffen in München

Am 21. Oktober 2011 fand das 23. OpenSource Treffen im Münchner Café Netzwerk statt.

Die Themen waren:

  • Michael Schloh von Bennewitz: MeeGo – Entwicklung mit Qt

Programm und Präsentationen

Hier erfahrt ihr, wie die Open-Source-Treffen ablaufen. Außerdem stehen hier auch die Präsentationen der vergangenen Veranstaltungen zum Anschauen bereit.

Wie geht es weiter?

Das nächste reguläre Open-Source-Treffen findet am Freitag, den 25. November 2011, in München im Café Netzwerk von 18:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr statt.

Organisiert werden die Treffen von Florian Effenberger und Carsten Book.

Referenten gesucht!

Für das zweite Halbjahr suchen die Veranstalter der Open-Source-Treffen noch Referenten. Wer Zeit und Lust hat, ein Thema aus der Welt der freien Software in ca. 20-25 Minuten vorzustellen, ist herzlich dazu eingeladen — meldet euch einfach bei Florian oder Carsten!

Freundliche Grüße
Das OSS-Haus Team

The Document Foundation gibt Sicherheitspatches für LibreOffice bekannt

The Document Foundation (TDF) weist auf Sicherheitspatches hin, die mit LibreOffice 3.4.3 und 3.3.4 veröffentlicht wurden und die Qualität und Sicherheit der freien Office-Suite maßgeblich verbessern.

Huzaifa Sidhpurwala, der als Sicherheitsexperte bei RedHat tätig ist, entdeckte eine Schwachstelle in der Speicherverwaltung des Codes, der für das Laden von Microsoft Word-Dokumenten in LibreOffice verantwortlich ist. Dieser Fehler könnte möglicherweise für bösartige Zwecke wie z.B. das Installieren von Viren durch eine speziell präparierte Datei missbraucht werden. Die entsprechende Beschreibung dieser Sicherheitslücke ist CVE-2011-2713, „Out-of-bounds property read in binary .doc filter“.

LibreOffice 3.4.3 enthält außerdem verschiedene Sicherheitsverbesserungen beim Laden von Bildern in den Formaten Windows Metafile (.wmf) und Windows Enhanced Metafile (.emf), die im Rahmen von Routinetests gefunden wurden.

Die LibreOffice-Entwickler haben zudem einige weitere Sicherheitslücken behoben. Dies geschah im Rahmen der allgemeinen Verbesserungen bei der Programmentwicklung, welche die allgemeine Qualität und Stabilität der Software widerspiegeln. Die meisten der Sicherheitspatches in LibreOffice 3.4.3 wurden von Caolan McNamara von RedHat und Marc-André Laverdière von Tata Consultancy Services entwickelt.

„Die Arbeit an der weiteren Verbesserung der LibreOffice-Importfilter war eine tolle Erfahrung, und ich bin stolz darauf, dass ich zur Steigerung der Sicherheit bei Millionen von Benutzern beitragen konnte“, sagte Marc-André Laverdière, Wissenschaftler der TCS Innovation Labs von Tata Consultancy Services, Ltd. „In enger Zusammenarbeit mit den TDF-Entwicklern konnten wir einige ernsthafte Sicherheitslücken und Abstürze finden und beseitigen.“

Allen Anwendern wird empfohlen, so schnell wie möglich auf LibreOffice 3.4.3 zu aktualisieren, um von der verbesserten Sicherheit der Office-Suite zu profitieren. Die aktuelle Version der 3.3er-Serie, 3.3.4, enthält die entsprechenden Sicherheitspatches ebenfalls.

LibreOffice kann hier heruntergeladen werden.

Diese Informationen stammen aus einer Mail von Florian Effenberger.

Freundliche Grüße
das OSS-Haus Team